Haben Sie noch Fragen?

Konnten Ihre Fragen nicht beantwortet werden? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Haben Sie also keine Scheu, schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an!

Manuela Stenvers

Als kommissarische Leiterin des Regenbogenlands beantworte ich Ihnen gerne Ihre Fragen rund um Krippe und Kindergarten und kümmere mich um alles Organisatorische.

 

Telefon: (06201) 493045, E-Mail: manuela.stenvers@hemsbach.de

Rezeption Kindergarten: (06201) 74675
Bereich Kinderkrippe: (06201) 493100

tobias Schork

Als Mitarbeiter der Stadt Hemsbach, Träger des Regenbogenlands, stehe ich Ihnen in allen Verwaltungsfragen zur Verfügung.

 

Telefon: (06201) 707-51, E-Mail: Tobias.Schork@Hemsbach.de

Häufig gestellte Fragen

Öffnungszeiten der Krippe
Regelplatz: 7.30 bis 12.00 Uhr (nur im Eingewöhnungsmonat)
Verlängerte Öffnungszeit: 7.30 bis 14.30 Uhr (mit Mittagessen)

 

Öffnungszeiten der Kita
Regelplatz: 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr (außer Montagnachmittag)
Verlängerte Öffnungszeit: 7.30 bis 14.30 Uhr oder 8.30 bis 15.30 Uhr (jeweils mit Mittagessen)
Tagesplatz: 7.00 bis 17.00 Uhr (mit Mittagessen)

In der Krippe betreuen wir Kinder vom ersten bis zum dritten Geburtstag, im Kindergarten vom dritten Geburtstag bis zum Schuleintritt.

Unsere Einrichtung ist im Westen Hemsbachs, in der Gleiwitzer Straße 42. Auf unserer Kontaktseite finden Sie eine Wegbeschreibung.

Sehr gerne zeigen wir Ihnen und Ihrer Familie unsere Einrichtung unverbindlich. Bitte vereinbaren Sie im Regenbogenland einen Termin unter
Tel: (06201) 74675 oder manuela.stenvers@hemsbach.de.

Anmeldung:
Anmeldungen werden direkt im Regenbogenland entgegen genommen. Bitte kontaktieren Sie uns unter Tel. (06201) 74675 oder manuela.stenvers@hemsbach.de.

Auf der Internetseite der Stadt Hemsbach können Sie unter Familie & Soziales - Kindertageseinrichtungen die aktuelle Übersicht der Elternbeiträge abrufen.

Seit März 2022 hat das AWO Catering das Mittagessen fürs Regenbogenland sowie für die Hebelschule und Goetheschule übernommen. Es wird großer Wert auf ausgewogene Mahlzeiten gelegt und weitestgehend regionale und saisonale Produkte verarbeitet. Im Vordergrund steht eine gesunde Ernährung; auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden berücksichtigt. Aufgrund seiner Präsenz in der Hebelschule hat das AWO Catering geringe Warmhalte- und Lieferzeiten der Mahlzeiten. Dies trägt wesentlich zu der Qualität der Speisen bei.